Mädchenberichte
2007 ist der erste Mädchenbericht von Plan International erschienen. Die Berichte bildeten die weltweit erste umfassende wissenschaftliche Berichtsreihe, die sich ausschliesslich auf die Diskriminierung von Mädchen konzentriert. Jeder Bericht steht unter einem anderen Schwerpunktthema. Ursprünglich als neunteilige Serie gedacht, wird bis heute jährlich eine Studie in verschiedenen Ländern dieser Welt durchgeführt, die insgesammt vielfältige Themenbereiche umfassen.
2025: LET ME BE A CHILD, NOT A WIFE
Der diesjährige Bericht „State of the World’s Girls” von Plan International konzentriert sich auf die Erfahrungen von Mädchen mit Kinderheirat: eine Praxis, die trotz umfangreicher politischer MaSSnahmen und Gesetzesreformen nach wie vor weit verbreitet ist. Die Studie basiert auf den Erfahrungen von Überlebenden der Kinderheirat, die in ihren eigenen Worten geschildert werden. Sie zeigt uns, dass es in einer Zeit, in der die Rechte von Mädchen und Frauen weltweit unter Druck geraten, immer dringlicher wird, gegen die anhaltende Rechtsverletzung der Kinderheirat vorzugehen.
Die Untersuchung basiert auf ausführlichen Gesprächen mit 251 Mädchen und jungen Frauen – die alle verheiratet sind oder waren oder in einer Partnerschaft leben – aus 15 Ländern: Bangladesch, Kambodscha, Indonesien, Nepal, Äthiopien, Mosambik, Uganda, Sambia, Kolumbien, Dominikanische Republik, Guatemala, Ecuador, Nigeria, Niger und Togo. Ausserdem haben wir eine Online-Umfrage unter 244 jungen Aktivistinnen gegen Kinderheirat aus denselben Ländern durchgeführt.
2024: «STILL WE DREAM»
Dieser Bericht des „State of the World’s Girls” konzentriert sich auf die Erfahrungen junger Menschen, deren Leben von Konflikten geprägt ist. Wir wollten verstehen, wie sich die durch Konflikte verursachten Erfahrungen von Gewalt, Bildungsunterbrechungen, Verlust der Lebensgrundlage und emotionalen Belastungen für Mädchen und junge Frauen sowie für Jungen und junge Männer unterscheiden und wie sich dies auf ihr zukünftiges Leben auswirken wird.
Die Untersuchung umfasste eine gross angelegte Umfrage unter 9.995 Teilnehmenden aus zehn Ländern. Bewaffnete Konflikte betreffen alle Menschen, aber sie wirken sich auf unterschiedliche Weise auf sie aus. Dieser Bericht befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Dimensionen von Konflikten und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Bedürfnisse und Rechte von Mädchen und jungen Frauen, die in Zeiten von Konflikten, aber auch in Zeiten des Friedens und des Überflusses oft übersehen werden.
2023: «TURNING THE WORLD AROUND»
Dieser Bericht bietet einen einzigartigen Einblick in die Erfahrungen von über 1000 Teilnehmerinnen. Sie erzählen, wie es ist, im Jahr 2023 ein heranwachsendes Mädchen oder eine junge Aktivistin zu sein: Wie werden sie behandelt, fühlen sie sich sicher, was hält sie an?
2022: «EQUAL POWER NOW: Die Partizipation von jungen Frauen in der Politik»
Dank unserem internationalen Netzwerk konnten wir mit rund 29 000 Mädchen aus 29 Ländern sprechen. Interessant ist dabei der Vergleich mit den Antworten aus der Schweiz: Befragt wurden 500 Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren.
Mädchenbericht 2022: ganze Studie (englisch)
Wir haben die wichtigsten Antworten der Befragten aus der Schweiz Zusammengefasst:
2020: «FREE TO BE ONLINE»
In 22 Ländern auf der ganzen Welt untersuchte Plan International das Ausmass an Belästigung und Missbrauch von Mädchen und junge Frauen in den sozialen Medien. Über die Hälfte erlebte Online-Gewalt.
2019: «REWRITE HER STORY»
Dieser Bericht von Plan International zur Situation von Mädchen untersucht die Darstellung von Mädchen und Frauen in den 56 umsatzstärksten Filme vom Jahr 2018.
2018: «UNSAFE IN THE CITY»
Dieser Bericht von Plan International zur Situation von Mädchen zeigt auf, wie sicher fünf Städte für Mädchen sind.
2017: «MÄDCHEN BLEIBEN MACHTLOS AUFGRUND VON GEWALT UND DISKRIMINIERUNG»
Der neue Bericht von Plan International zur Situation von Mädchen zeigt: Mädchen weltweit wollen ein selbstbestimmtes Leben führen, doch Gewalt und Diskriminierung halten sie unterdrückt und machtlos. Plan fordert eine entschlossene und direkte Bekämpfung von Geschlechterungerechtigkeiten.
2016: «COUNTING THE INVISIBLE - DIE UNSICHTBAREN ZÄHLEN»
Millionen von Mädchen sind "unsichtbar" für Regierungen und politische Entscheidungsträger, weil wichtige Daten über ihr Leben schlichtweg nicht aufgezeichnet werden. Dieser Mädchenbericht zeigt auf, wie die Verbesserung der Informationen und Daten, die wir über Mädchen haben, dazu beitragen, eine gerechtere Welt und Gleichberechtigung für alle zu schaffen.
2014: «MÄDCHEN AUF DEM WEG ZUR MITBESTIMMUNG - NACHHALTIGEN WANDEL SCHAFFEN»
Dieser Bericht befasst sich mit dem Einfluss unterschiedlicher Formen der Machtausübung im öffentlichen und privaten Raum und macht deutlich, was dies konkret für die Gleichberechtigung bedeutet. Es wird analysiert, welche Barrieren Mädchen in ihrer persönlichen selbstbestimmten Entwicklung behindern.
Mädchenbericht 2014: ganze Studie (englisch)
Mädchenbericht 2014: deutsche Zusammenfassung
2013: «BEDROHT, BEDRÄNGT, BENACHTEILIGT - MÄDCHEN UND KATASTROPHEN»
Dieser Bericht beleuchtet, dass Mädchen und junge Frauen es besonders schwer haben, während und auch nach Katastrophensituationen ihre Rechte wahrzunehmen. Katastrophen verstärken das Risiko, dass Mädchen sterben, sexualisierte Gewalt erleben, früh verheiratet werden oder oft dauerhaft die Schule verlassen müssen.
Mädchenbericht 2013: ganze Studie (englisch)
Mädchenbericht 2013: deutsche Zusammenfassung
2012: «FÜRS LEBEN LERNEN»
Dieser Bericht legt den Fokus auf die Bildungssituation von Mädchen. Obwohl jedes Mädchen ein Recht auf Bildung hat, gehen 39 Millionen der 11- bis 15-jährigen Mädchen nicht zur Schule. Auch wenn inzwischen Mädchen und Jungen weltweit zu gleichen Teilen mit der Primarschule starten, schliessen deutlich weniger Mädchen ihre Schulbildung ab. Gerade im Jugendalter sind Mädchen aufgrund von Armut und Diskriminierung gezwungen, die Schule zu verlassen.
Mädchenbericht 2012: ganze Studie (englisch)
Mädchenbericht 2012: deutsche Zusammenfassung
2011: «UND WAS IST MIT DEN JUNGS?»
Dieser Bericht behandelt die Rolle von Männern und Jungen im Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter. In vielen Gesellschaften – gerade in Entwicklungsländern – sind es die Männer, die über das Geschick ihrer Familie bestimmen. Dementsprechend oft liegt es in ihren Händen, die Töchter genauso gut wie ihre Söhne zu behandeln, sie zu fördern, wie ihre Brüder zur Schule zu schicken und ihnen die nötigen Medikamente zu verschaffen, wenn sie krank sind.
Mädchenbericht 2011: ganze Studie (englisch)
Mädchenbericht 2011: deutsche Zusammenfassung
2010: «STÄDTISCHE UND DIGITALE RÄUME»
Sowohl Städte wie digitale Welten wachsen rasant. Beide bieten Mädchen und jungen Frauen neue Chancen und bergen zugleich neue Gefahren. So werden Mädchen im Internet Opfer moderner Formen von Missbrauch. Doch auch in städtischen und digitalen Räumen haben Mädchen das Recht auf Schutz und Chancengleichheit.
Mädchenbericht 2010: ganze Studie (englisch)
Mädchenbericht 2010: deutsche Zusammenfassung
2009: «MÄDCHEN FÖRDERN = WIRTSCHAFT STÄRKEN»
Wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeiten verursachen hohe Kosten – nicht nur für eine halbe Milliarde Mädchen in Entwicklungsländern, sondern auch für die globale Wirtschaft. Mit einem Aktionsplan ruft Plan International im Mädchenbericht 2009 Regierungen, Unternehmen und NGOs dazu auf, sich aktiv für die wirtschaftliche Stärkung von Mädchen einzusetzen.
Mädchenbericht 2009: ganze Studie (englisch)
Mädchenbericht 2009: deutsche Zusammenfassung
2008: «MÄDCHEN IN KRIEGSGEBIETEN»
Aktuell leben über 200 Millionen Mädchen in Ländern, in denen ein bewaffneter Konflikt droht oder ausgebrochen ist. Der Mädchenbericht 2008 führt drastisch vor Augen, was es heisst, als Mädchen in einem von Krieg erschütterten Gebiet zu leben.
Mädchenbericht 2008: ganze Studie (englisch)
Mädchenbericht 2008: deutsche Zusammenfassung