Zürich, 1. Oktober 2025 – Im Rahmen des Weltmädchentags (11. Oktober) ermöglicht die Mädchenrechtsorganisation Plan International Schweiz der 24-jährigen Chantal Teixeira den CEO Posten der Finanz-App neon für einen Tag zu «übernehmen». Diese #GirlsTakeover Aktion, initiiert von Plan International Schweiz, setzt jedes Jahr ein Zeichen für mehr weibliche Repräsentation und Chancengleichheit in allen Lebensbereichen. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema «finanzielle Bildung». Unterstützt wird die Aktion von den Finanzexpertinnen und Gründerinnen der Finanzplattform ellexx, die ihr Wissen mit Chantal teilen.
«Mit der Teilnahme an der #GirlsTakeover-Aktion von Plan International Schweiz möchte ich Mädchen und junge Frauen dazu motivieren, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen und zu verstehen geben, dass bereits kleine Schritte einen grossen Unterschied machen können», sagt Chantal und geht mit bestem Beispiel voran. Sie selbst hat keinen typischen Finanzhintergrund, schliesst parallel noch ihr Bachelorstudium in Digital Business Management ab, und wurde aus einem Pool an Bewerberinnen für diese Aktion ausgewählt. Mit 24 Jahren gehört sie zu einer Minderheit von jungen Frauen, die sich aktiv mit ihren Finanzen befassen. «Ich finde das Thema sehr spannend und wichtig und habe mich in den letzten Jahren immer mehr darüber informiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass noch immer vergleichsweise wenige Mädchen und Frauen sich mit den persönlichen Finanzen auseinandersetzen – was extrem schade ist.»
#GirlsTakeover in drei Teilen
Die diesjährige #GirlsTakeover-Aktion thematisiert diesen Gender-Gap, der bereits bei der finanziellen Bildung beginnt und möchte Mädchen und junge Frauen dazu empowern, sich selbstbewusst mit ihren Finanzen zu befassen und sie unabhängig zu managen.
Die Durchführung der Aktion findet in drei Schritten statt: Die ersten zwei Teile der #GirlsTakeover-Aktion wurden bereits durchgeführt. Den Anfang machte eine Strassenumfrage, bei der junge Frauen in Zürich von Chantal zu den Themen Finanzen und Investieren befragt wurden. Ihre Antworten sollen einen Einblick geben, wie sie zu diesen Themen stehen, an was es ihnen fehlt bzw. was sie sich wünschen. Anschliessend ging es weiter zu den Finanzexpertinnen bei ellexx. Hier erhielt Chantal die Gelegenheit, sich mit Patrizia Laeri, CEO, und Nadine Jürgensen, COO der Finanzplattform auszutauschen und ihre eigenen Fragen zum Thema Finanzen und Investment zu stellen. Ein weiterer Aspekt dabei war, sich konkrete Ratschläge zu holen für den heutigen #GirlsTakeover bei neon, bei der Chantal als vorübergehende CEO die digitale Finanz-App darüber beraten wird, wie sie mehr junge Frauen für die Themen Finanzen und Investieren erreichen und begeistern, und was sie besser machen können.
«Wir freuen uns, dass Plan International Schweiz, dieses gewichtige Thema für ihre #GirlsTakeover-Aktion aufgreift und einer jungen Frau die Chance gibt, sich intensiv mit Finanzen und Investment auseinanderzusetzen. Ich hoffe, dass Chantal weitere junge Frauen inspiriert, sich mit Geld und Macht zu beschäftigen und selbst aktiv zu werden» so Patrizia Laeri.
Frauen sparen, Männer legen an
Laut JP Morgan investieren weniger als eine von fünf Frauen regelmässig. Bei Männern sind es ein Drittel. Auch in der Schweiz sieht es nicht anders aus. Frauen sparen, Männer legen an: Nur 32 Prozent der Frauen legen einen Teil ihrer Ersparnisse in Aktien oder Fonds an, im Vergleich zu 48 Prozent der Männer, so eine Studie von Sotomo. Dieser zufolge sind die Gründe dafür verschieden: Mangelndes Finanzwissen, fehlendes Kapital oder Beitragslücken aufgrund von Care-Arbeit. «Die Einkommens- und Investitionslücke von Frauen als Folge von strukturellen und kulturellen Ungleichheiten ist ein sehr wichtiges, gesellschaftliches Thema. Frauen entgeht dadurch Vermögen, das sie durch frühere und höhere Investitionen hätten aufbauen können. Damit entgeht ihnen ein Stück Unabhängigkeit und finanzielle Freiheit - mit gravierenden Folgen für ihre Zukunft.» sagt auch Jörg Sandrock, CEO der digitalen Finanz-App neon, der seinen Posten symbolisch für einen Tag an Chantal abgibt. «Die #GirlsTakeover-Aktion ist eine wichtige Initiative, die wir gerne unterstützen, um auf den Gender-Gap im Bereich Finanzen und Investment aufmerksam zu machen.»
Finanzielle Unabhängigkeit verändert Leben und die Gesellschaft, und zwar so, dass schlussendlich alle davon profitieren können. Für viele junge Frauen weltweit ist und bleibt dieses Ziel jedoch in weiter Ferne oder erscheint unerreichbar. «Durch unsere Projekte und Aktionen, wie dem #GirlsTakeover, vermitteln wir jungen Menschen das Wissen und Selbstvertrauen, um ihre Ressourcen zu nutzen und ihre eigene Zukunft zu gestalten – empowert und unabhängig» erklärt Jochen Stark, Co-Geschäftsführer von Plan International Schweiz.
Weiterführende Informationen:
Alles zum Weltmädchentag (11.Oktober): www.plan.ch/idg
Weiteres Bildmaterial wird im Laufe des Tages auf unseren Social Media Kanälen und auf unsere Webseite hochgeladen.
Chantal Teixeira steht für Interviews Verfügung.
Medienkontakt:
Sanna You, Verantwortliche Kommunikation, Plan International Schweiz
T +41 44 288 90 54, sanna.you@plan.ch