Am 11. Oktober ist Weltmädchentag. Mit der alljährlichen #GirlsTakeover Aktion ermöglicht die Mädchenrechtsorganisation Plan International Mädchen und jungen Frauen rund um den Globus für einen Tag in die Rolle von wichtigen Führungspositionen zu schlüpfen. Das diesjährige Thema: «Financial Literacy» in Zusammenarbeit mit den Finanzberaterinnen von ellexx und einem Takeover bei neon.
Mit dem diesjährigen #GirlsTakeover wollen wir junge Frauen empowern ihre Finanzen besser zu verstehen und selbstbewusst zu managen, damit sie für die Zukunft besser ausgerüstet sind. Deshalb legen wir dieses Jahr den Fokus auf die Finanzwelt. Denn auch hier gibt es noch immer enorme Unterschiede zwischen den Geschlechtern:
- Laut JP Morgan, investiert beispielsweise weltweit weniger als eine von fünf Frauen regelmässig, verglichen mit einem Drittel der Männer. In der Schweiz legen 32% der Frauen einen Teil ihrer Ersparnisse in Aktien oder Fonds an, bei Männern sind es 48%.
- Der Unterschied beginnt bereits beim Lohn. Frauen verdienen in ihrem Leben 43% weniger als Männer, was sich wieder in der der Altersvorsorge niederschlägt. So sind über zwei Drittel der Frauen im Rentenalter finanziell abhängig.
- 58% aller erwerbstätigen Frauen in der Schweiz arbeiten Teilzeit im Vergleich zu 19% bei den Männern. Ein Hauptgrund dafür ist die Kinderbetreuung.
Ein weiterer Faktor für diesen Unterschied findet man in der fehlenden oder zu wenig ausgeprägten «financial literacy» bei Mädchen und jungen Frauen. Sie trauen sich in der Regel weniger zu, ihnen wird als Kind weniger der Umgang mit Geld beigebracht und nicht selten wird die Verantwortung über die Finanzen dem Freund oder Ehemann zugeschoben. Dabei sind eine finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit, sowie der richtige Umgang mit Geld unglaublich wichtig – auch für Mädchen und junge Frauen.