Weltmädchentag
Die Rechte der Frauen beginnen bereits bei den Mädchen. Deshalb setzt sich Plan International dafür ein, dass Mädchen weltweit alle Voraussetzungen erhalten, starke und freie Frauen zu werden. Jedes Jahr am 11. Oktober, am Weltmädchentag, macht Plan International auf die Anliegen und Rechte von Mädchen, aber auch auf ihr grosses Potential aufmerksam.
Loukina Tille eröffnete WMO Sonderkongress
Loukina Tille eröffnete am 11. Oktober den Sonderkongress der Weltmeteorologie-Organisation WMO an Alain Bersets Seite. Zum Weltmädchentag setzte sie damit ein Zeichen für die Mitsprache junger Frauen.
Am internationalen Mädchentag vom 11. Oktober besetzen junge Frauen jedes Jahr Räume, in denen sie bisher selten gesehen oder gehört werden. Dahinter steckt die Aktion #GirlsTakeover von Plan International. Sie soll Mädchen auf ihrem Weg zur Frau ermutigen, ihre Träume zu verfolgen und für ihre Anliegen einzustehen. Gleichzeitig soll die Aktion Organisationen und Unternehmen dazu inspirieren, die Rechte von Mädchen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. Zum ersten Mal beteiligte sich nun ein Schweizer Bundesrat an einem Takeover.
Die Anfrage von Plan International Schweiz an das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) fand Anklang. Das EDI ist überzeugt von der Wichtigkeit der #GirlsTakeover-Aktion und gab deshalb einer jungen Stimme diese Plattform. Loukina Tille hat ihre Chance gepackt und sich auf den Aufruf von Plan International Schweiz gemeldet. Mit ihrer Teilnahme am Takeover will sie ein Vorbild für junge Mädchen sein: “Ich möchte die Frauen in meinem Umfeld befähigen, sich von Stereotypen zu befreien, um ihr einzigartige Stimme zu finden und gebrauchen zu können.”
Am 11. Oktober hielt sie die Eröffnungsrede des Sonderkongresses der Weltmeteorologie-Organisation (WMO) mit Alain Berset und sprach über die spezifische Betroffenheit von Mädchen von der Klimakrise, aber auch das grosse Potential der Mädchen. Gemeinsam mit Plan International Schweiz engagiert Loukina sich für das, was ihr am Herzen liegt: Eine Welt, in der junge Frauen massgebliche Veränderungen für ein nachhaltiges und gerechtes Zusammenleben bewirken.
News
20 Minuten: Loukina begleitet Berset am Weltmädchentag
Tagesanzeiger: An der Seite von Alain Berset setzt sie ein Zeichen für Mädchenrechte
Radio Cité Genève: Interview avec Loukina Tille
RTSInfo Forum: Le grand débat – Filles: sont-elles éduquées pour diriger?
Radio SRF 1: Morgengast Loukina Tille am Weltmädchentag
Radio Rete Uno: Radiogiornale con Loukina Tille
Weitere Good News
Am Weltmädchentag waren die beiden Plan Vertreterinnen, Susanne Lebrument aus dem Vorstand und Elizabeth Kiewisch als Projektleiterin, zu Gast beim Rondo Magazin TV Südostschweiz und haben mit Daniel Sager darüber gesprochen, weshalb es jetzt und überall den Weltmädchentag noch braucht. Online zum nachschauen!
- Regisseur(in):
- Plan International Schweiz
Fotostrecke: ein Tag mit Bundesrat Alain Berset
Girls Take Over!

am 11. Oktober übernehmen jedes Jahr junge frauen rund um den Globus wichtige führungspositionen
Die Zahlen sprechen für sich: nur 22 von 193 Staatsoberhäuptern sind weiblich und gerade mal 8 Prozent der CEOs an der Spitze der 500 führenden Unternehmen der Welt sind Frauen. Weitreichende Entscheidungen werden heute immer noch mehrheitlich von Männern getroffen.
Die guten Nachrichten sind: In den Schweizer Geschäftsleitungen sind laut schillingreport vom März 2021 so viele Frauen wie noch nie: Der Anteil stieg von 10 auf 13 Prozent. Der öffentliche Sektor beschäftigt im Topkader von Bund und Kantonen inzwischen 21 Prozent Frauen. Ausserdem glauben fast 70% der Mädchen und Frauen in der Schweiz an ihre Führungsqualitäten, wie die Ergebnisse der Studie zur Gleichberechtigung von Plan International Schweiz zeigen.
Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober schlüpfen Mädchen und junge Frauen deshalb rund um den Globus für einen Tag in Führungspositionen bei den Medien, der Wirtschaft, der Politik und der Kultur. Sie fordern gleiche Macht, Chancen und Repräsentation für Mädchen und junge Frauen. Durch den #GirlsTakeOver besetzen Mädchen Räume, in denen sie selten gesehen oder gehört werden und machen deutlich, dass sie das Recht haben, dort zu sein – ohne zum Schweigen gebracht oder ignoriert zu werden.
Eine der höchsten Funktionen der Schweiz
Es gibt Luft nach oben. Auch bei uns in der Schweiz. Genau diese Chance wollen wir nutzen. Am Weltmädchentag bieten wir einer jungen Frau die Möglichkeit, ganz oben mitzusprechen. Für einen Tag kann sie ein wichtiges Amt an der Seite der momentanen Führungsperson übernehmen. Sie erhält dabei nicht nur vertieften Einblick in dieses Amt, sondern bringt ihre Erfahrungen und Forderungen dort ein, wo Entscheidungen getroffen werden. Ihre Stimme wird gehört - in der Politik und der Schweizer Bevölkerung.
«Wir wollen nicht nur, dass die Rechte der Mädchen an politischer Aufmerksamkeit gewinnen. Wir wollen auch, dass mehr junge Frauen zu Entscheidungsträgerinnen werden. Stereotypen Wahrnehmungen – wie etwa, dass Frauen keine Führungsposition übernehmen können – treten wir mit der Takeover-Aktion klar entgegen.»
Rashid Javed, Geschäftsführer Plan Schweiz
DIE TAKEOVER-AKTION:
- sensibilisiert für die Notwendigkeit, Barrieren zu beseitigen, die Mädchen und junge Frauen daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten
- ermutigt Mädchen und junge Frauen, ihre individuelle und kollektive Kraft zu erkennen
- zeigt auf, dass ihre Stimmen, Talente, Ideen und Perspektiven sinnvolle Veränderungen bewirken können
- inspiriert Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, die Rechte von Mädchen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern
Wieso ein Weltmädchentag?
Mädchen sind stark, mutig und haben Träume. Rund um den Weltmädchentag am 11. Oktober 2021 übernehmen Mädchen für einen Tag wichtige Führungspositionen. Ob als Präsidentin, Geschäftsführerin oder Chefredaktorin – Mädchen und junge Frauen erheben weltweit ihre Stimme, um für ihre Rechte einzustehen.
Mädchen stossen auf ihrem Weg zur Frau immer noch auf geschlechtsspezifische Benachteiligungen. Plan International setzt sich deshalb dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen weltweit alle Voraussetzungen erhalten, starke und freie Frauen zu werden und hat den Weltmädchentag ins Leben gerufen.