#GirlsTakeOver 2025: Finanzielle Bildung
Die Rechte der Frauen beginnen bereits bei den Mädchen. Jedes Jahr am 11. Oktober, dem internationalen Weltmädchentag, macht Plan International mit der #GirlsTakeover-Aktion auf die Anliegen und Hindernisse, mit denen Mädchen und junge Frauen konfrontiert sind, aufmerksam, in dem sie einer jungen Frau ermöglicht, Räume und Positionen für einen Tag zu besetzen, in denen sie normalerweise nicht oder selten anzutreffen sind. Dieses Jahr dreht sich alles rund um das Thema finanzielle Bildung und Unabhängigkeit!
Ohne ein Verständnis grundlegender Finanzkonzepte sind Menschen nicht gut gerüstet, um Entscheidungen im Zusammenhang mit der Finanzverwaltung zu treffen. Menschen mit Finanzwissen sind in der Lage, fundierte finanzielle Entscheidungen in Bezug auf Sparen, Investieren, Kreditaufnahme und vieles mehr zu treffen. Es trägt ebenfalls dazu bei, dass man ein finanziell unabhängiges Leben führen kann und sich für den späteren Lebensabschnitt, wie z.B. nach der Pension besser absichert.
Laut dem Bericht «Financial Literacy Around the World» fehlen weltweit jedoch rund 3.5 Milliarden Menschen eine grundlegende Finanzkompetenz. Auch ist ein Unterschied zwischen Frauen und Männern festzustellen: Verfügen 35 Prozent der Männer über Finanzkompetenz, sind es 30 Prozent bei den Frauen im weltweiten Vergleich. Sie gaben auch häufiger bei Fragen zur Finanzkompetenz an, dass sie die Antwort “nicht wissen”. Diese geschlechtsspezifische Kluft ist in vielen Regionen und Ländern feststellbar, unabhängig von Bildungsstand, Alter oder Einkommen.
#GirlsTakeover2025
Mit dem diesjährigen #GirlsTakeover wollen wir dieser Tatsache entgegenwirken und junge Frauen empowern ihre Finanzen besser zu verstehen und selbstbewusst zu managen, damit sie für die Zukunft besser ausgerüstet sind. Die Fakten sprechen für sich:
- Laut JP Morgan, investiert beispielsweise weltweit weniger als eine von fünf Frauen regelmässig, verglichen mit einem Drittel der Männer. In der Schweiz legen 32% der Frauen einen Teil ihrer Ersparnisse in Aktien oder Fonds an, bei Männern sind es 48%.
- Der Unterschied beginnt bereits beim Lohn. Frauen verdienen in ihrem Leben 43% weniger als Männer, was sich wieder in der Altersvorsorge niederschlägt. So sind über zwei Drittel der Frauen im Rentenalter finanziell abhängig.
- 58% aller erwerbstätigen Frauen in der Schweiz arbeiten Teilzeit im Vergleich zu 19% bei den Männern. Ein Hauptgrund dafür ist die Kinderbetreuung.
Ein weiterer Faktor für diesen Unterschied findet man in der fehlenden oder zu wenig ausgeprägten finanziellen Bildung («financial literacy») bei Mädchen und jungen Frauen. Die Gründe hierzu sind schon früh zu erkennen: Ihnen wird als Kinder weniger der Umgang mit Geld beigebracht, was dazu führt, dass sie sich in der Regel weniger finanziell zutrauen, und nicht selten wird die Verantwortung über die Finanzen dem Freund oder Ehemann zugeschoben. Dabei sind eine finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit, sowie der richtige Umgang mit Geld unglaublich wichtig – auch für Mädchen und junge Frauen.
Weitere Infos zum #GirlsTakeover Event und der diesjährigen Kandidatin folgen bald!
Wieso braucht es den Weltmädchentag?
Mädchen und Frauen stellen zwar die Hälfte der Weltbevölkerung, aber können sie auch entsprechend viel mitbestimmen? Haben sie gleiche Chancen? Solange diese Fragen immer noch mit «nein» beantwortet werden, muss der Einsatz für die Gleichberechtigung weitergehen.
Mit unseren #GirlsTakeover-Aktionen besetzen Mädchen und junge Frauen einen Tag lang Räume und übernehmen Funktionen, in denen sie selten gesehen oder gehört werden und machen so deutlich, dass sie das Recht haben dort zu sein ohne zum Schweigen gebracht oder ignoriert zu werden. Ob als Präsidentin, Geschäftsführerin oder Fussballerin – Mädchen und junge Frauen erheben weltweit ihre Stimme, um für ihre Rechte einzustehen.
Der Weltmädchentag rückt die spezifischen Hindernisse sowie die Bedürfnisse von Mädchen und jungen Frauen in den Vordergrund, um auf internationaler Ebene einen Anstoss zu geben, ihre Situation weltweit zu verbessern.
Denn Mädchen und junge Frauen stossen viel zu oft auf geschlechtsspezifische Benachteiligungen. Plan International setzt sich deshalb dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen weltweit alle Voraussetzungen erhalten, starke und freie Frauen zu werden und hat deswegen den Weltmädchentag ins Leben gerufen.
Was wollen wir mit dem Weltmädchentag erreichen?
Besonders an diesem Tag fordern wir mehr Mitsprache von Mädchen und jungen Frauen auf allen Ebenen ; mehr Förderung, damit Mädchen und junge Frauen ihr volles Potenzial entfalten können ; gleiche Rechte und gleiche Chancen ; Schutz vor schädlichen Praktiken ; keine Toleranz für Gewalt ; Anerkennung ; Respekt.
Wir fordern Veränderung. Wir fordern Massnahmen, jetzt!
Vergangene #GirlsTakover-Aktionen in der Schweiz
- Letztes Jahr drehte sich alles um Fussball! Für mehr Förderung und Visibilität von Mädchen- und Frauenfussball.
- 2023 übernahm die 19-jährige Elma am letzten Tag der Herbstsession das Amt des Nationalratspräsidenten Martin Candinas.
- Im Jahr 2022 schlüpfte die 22-jährige Bettina Brunner für einen Tag in die Rolle des Bundespräsidenten Ignazio Cassis.
- Im Jahr 2021 übergab Bundesrat Alain Berset seine Funktion für einen Tag an die 20-jährige Loukina, die mit ihm den Weltmeteorologiekongress in Genf in eröffnete.
- Davor haben sich in der Vergangenheit die Stadtpräsidenten von Chur, Luzern, St. Gallen und Zug sowie Unternehmen wie Die Post, Google und IKEA an unseren #GirlsTakeover-Aktionen beteiligt.